Am Lehrgebiet „Datenbanksysteme für neue Anwendungen“ wird seit
einigen Jahren ein Prototyp eines erweiterbaren Datenbanksystems,
genannt SECONDO, entwickelt. SECONDO implementiert kein festes
DBMS-Datenmodell, sondern bietet eine Architektur, einen Systemrahmen
und wohldefinierte Schnittstellen für die Realisierung
verschiedener Datenmodelle. Als Erweiterungen kann man z.B.
Implementierungen von Nicht-Standard-Datentypen (etwa Polygone, Bilder,
chemische Formeln), neue Indexstrukturen oder Join-Methoden,
Optimierungsregeln oder Kostenfunktionen ins System einbringen. Das
Ziel des Praktikums besteht darin, Studierende in diese
Forschungsarbeiten miteinzubeziehen und ein eingehendes Verständnis für die
Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen und die
Möglichkeiten erweiterbarer Systeme zu vermitteln. Absolventen des
Praktikums haben eine ausgezeichnete Basis für
Abschlußarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) in dieser Umgebung.
Im Praktikum sollen kleine Gruppen von jeweils etwa 5-7 Personen
zusammenarbeiten. In einem ersten Praktikumsabschnitt ist eine Reihe
kleinerer Aufgaben zu bearbeiten, um SECONDO kennenzulernen. Im zweiten
Abschnitt ist eine größere Erweiterungsaufgabe von der
Gruppe mit mehr Selbständigkeit und Kreativität zu
lösen. Zum Praktikum gehören 3 kurze Präsenzphasen in
Hagen zu Anfang, zwischen den beiden Abschnitten, und am Ende des
Semesters (3/3/1 Tage; insgesamt 4 Urlaubstage benötigt). Zwischen
den Präsenzphasen arbeiten die Teilnehmer miteinander und mit den
Betreuern über das Internet zusammen.
Die Programmierung erfolgt im wesentlichen in C++. Bei der Erweiterung
oder Konstruktion von Benutzerschnittstellen wird Java verwendet. Wer
PROLOG-Kenntnisse besitzt, hat die Chance, Erweiterungen am Optimierer
vorzunehmen (optional).
Anmeldeschluß: | 31.08.2014 |
Mitteilung über Zulassung und Versand erster Kursmaterialien: | 22.09.2014 |
1.Präsenzphase: | 09.-11.10.2014 |
2.Präsenzphase: | 20.-22.11.2014 |
3.Präsenzphase: | 20.02.2015 |
Ablauf Präsenzphase 1:
Donnerstag, | 14.00 - 14.30 Uhr | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
09.10.2014 | 14.30 - 16.00 Uhr | Vortrag: SECONDO Überblick |
16.00 - 16.15 Uhr | Pause | |
16.15 - 16.45 Uhr | Notebookausgabe | |
16.45 - 17.45 Uhr | Lösungskontrolle der vorbereitende Aufgaben | |
Freitag, | 09.00 - 12.20 Uhr | Vortrag: Algebraimplementierung (inkl. 20 min. Pause) |
10.10.2014 | 12:30 - 13.00 Uhr | Praxisphase: Programmierung |
13.00 - 14.00 Uhr | Pause | |
14.00 - 16.00 Uhr | Praxisphase: Programmierung | |
16.00 - 17.00 Uhr | Vortrag: Relationale Algebra I & II | |
Samstag, | 09.00 - 10.30 Uhr | Vortrag: Optimierer |
11.10.2014 | 10.30 - 13.00 Uhr | Praxisphase: Programmierung |
13.00 - 13.40 Uhr | Pause | |
13.40 - 14.40 Uhr | Vortrag: User Interfaces | |
14.50 - 15.55 Uhr | Praxisphase: Programmierung | |
15.55 - 16.00 Uhr | Verabschiedung |
vorläufiger Ablauf Präsenzphase 2:
Donnerstag, | 10.00 - 10.15 Uhr | Begrüßung |
20.11.2014 | 10.15 - 13.00 Uhr | Kontrolle der Aufgaben aus Phase 1 |
13.00 - 14.00 Uhr | Mittagspause | |
14.00 - 15.00 Uhr | Kontrolle der Aufgaben aus Phase 1 | |
15.00 - 16.00 Uhr | Vorstellung der Aufgaben für die 2.Phase | |
16.15 - 17.00 Uhr | Kurze Einführung in das CVS-System | |
17.15 - 18.00 Uhr | Die Arbeitsgruppen organisieren sich selbst | |
Freitag, | 09.00 - 18.00 Uhr | Die Arbeitsgruppen organisieren sich selbst, darin enthalten 1 Stunde Mittagspause |
21.11.2014 | ||
Samstag, | 09.00 - 15.45 Uhr | Die Arbeitsgruppen organisieren sich selbst, darin enthalten 1 Stunde Mittagspause |
22.11.2014 | 15.45 - 16.00 Uhr | Verabschiedung |
Die Materialien, die Sie für das Praktikum benötigen, können Sie hier über die Praktikumsseiten herunterladen.
R.H. Güting,
T. Behr, V. Almeida, Z. Ding, F. Hoffmann, und M.
Spiekermann, Secondo:An Extensible DBMS Architecture and Prototype, März 2004. |
S.Dieker
und R.H. Güting, Plug and Play with Query Algebras: A Generic DBMS Development Environment, Februar 1999 |
R.H. Güting, Integrating Programs and Documentation, Mai 1995. |
V. Almeida, R.H. Güting, T. Behr Querying Moving Objects in Secondo, November 2006. |
R.H. Güting, T. Behr, C. Düntgen SECONDO: A Platform for Moving Objects Database Research and for Publishing and Integrating Research Implementations 2010 |
R.H. Güting, V. Almeida, D. Ansorge, T. Behr, C. Düntgen, S. Jandt, M. Spiekermann Secondo: Programmers Guide Juli 2011 |
R.H. Güting, D. Ansorge, T. Behr, C. Düntgen, S. Jandt, M. Spiekermann Secondo: User Manual August 2012 |
SECONDO als Virtuelle Maschine |
Secondo Source Code für Phase 1 |
Auf dem Newsserver der FernUniversität (newsguard.fernuni-hagen.de) steht auch eine Newsgroup mit dem Namen feu.informatik.kurs.1590 für das Praktikum zur Verfügung.
Inhaltliche Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse von Datenbanksystemen, etwa anhand der Kurse 01665
(Datenbanksysteme), 01671 (Datenbanksysteme I) oder 01664
(Implementierungskonzepte für Datenbanksysteme). Gute Programmierkenntnisse
und -fähigkeiten in C++ und Java. Wir gehen davon aus, dass gute
Java-Programmierer bereit und in der Lage sind, sich in die Programmierung in
C++ einzuarbeiten; dies sollte vor Beginn des Praktikums erfolgen.
Formale Voraussetzungen:
Bei Interesse schicken Sie bitte ein formloses Schreiben bzw. eine E-Mail an:
FernUniverstität in Hagen
Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen
58084 Hagen
E-Mail: sekretariat.pivier@fernuni-
hagen.de
Erklären Sie bitte, inwieweit Sie die inhaltlichen Voraussetzungen erfüllen. Erwähnen Sie besondere Kentnisse, die bei diesem Praktikum hilfreich sein könnten. Außerdem benötigen wir folgende Angaben von Ihnen: Name, Adresse, Geburtsdatum, Matrikelnummer, Telefonnummer, Email-Adresse, Studiengang, Anzahl der Fachsemester(Vollzeit/Teilzeit), Auflistung der erbrachten Studienleistungen, Wahl eines anderen Praktikums mit zweiter Priorität(optional).
Prof. Dr. Ralf Hartmut Güting | Tel.: (02331) 987-4279 | Email: rhg@fernuni-hagen.de |
Dr. Thomas Behr | Tel.: (02331) 987-4284 | Email: thomas.behr@fernuni-hagen.de |
Fabio Valdés | Tel.: (02331) 987-4282 | Email: fabio.valdes@fernuni-hagen.de |