Am Lehrgebiet „Datenbanksysteme für neue Anwendungen“ wird seit
einigen Jahren ein Prototyp eines erweiterbaren Datenbanksystems,
genannt SECONDO, entwickelt. SECONDO implementiert kein festes
DBMS-Datenmodell, sondern bietet eine Architektur, einen Systemrahmen
und wohldefinierte Schnittstellen für die Realisierung
verschiedener Datenmodelle. Als Erweiterungen kann man z.B.
Implementierungen von Nicht-Standard-Datentypen (etwa Polygone, Bilder,
chemische Formeln), neue Indexstrukturen oder Join-Methoden,
Optimierungsregeln oder Kostenfunktionen ins System einbringen. Das
Ziel des Praktikums besteht darin, Studierende in diese
Forschungsarbeiten
miteinzubeziehen und ein eingehendes Verständnis für die
Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen und die
Möglichkeiten erweiterbarer Systeme zu vermitteln. Absolventen des
Praktikums haben eine ausgezeichnete Basis für
Abschlußarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) in dieser Umgebung.
Im Praktikum sollen kleine Gruppen von jeweils etwa 5-7 Personen
zusammenarbeiten. In einem ersten Praktikumsabschnitt ist eine Reihe
kleinerer Aufgaben zu bearbeiten, um SECONDO kennenzulernen. Im zweiten
Abschnitt ist eine größere Erweiterungsaufgabe von der
Gruppe mit mehr Selbständigkeit und Kreativität zu
lösen. Zum Praktikum gehören 3 kurze Präsenzphasen in
Hagen zu Anfang, zwischen den beiden Abschnitten, und am Ende des
Semesters (3/3/1 Tage; insgesamt 5 Urlaubstage benötigt). Zwischen
den Präsenzphasen arbeiten die Teilnehmer miteinander und mit den
Betreuern über das Internet zusammen.
Die Programmierung erfolgt im wesentlichen in C++. Bei der Erweiterung
oder Konstruktion von Benutzerschnittstellen wird Java verwendet. Wer
PROLOG-Kenntnisse besitzt, hat die Chance, Erweiterungen am Optimierer
vorzunehmen (optional).
Anmeldeschluß: | 31.08.2007 |
Mitteilung über Zulassung und Versand erster Kursmaterialien: | 17.09.2007 |
1.Präsenzphase: | 11.-13.10.2007 |
2.Präsenzphase: | 29.11.-01.12.2007 |
3.Präsenzphase: | 15.02.2008 |
Die Materialien, die Sie für das Praktikum benötigen, werden Ihnen zugesandt. Darüberhinaus gibt es auch die Möglichkeit, sie hier über die Praktikumsseiten herunterzuladen.
R.H. Güting,
T. Behr, V. Almeida, Z. Ding, F. Hoffmann, und M.
Spiekermann, Secondo:An Extensible DBMS Architecture and Prototype, März 2004. |
S.Dieker
und R.H. Güting, Plug and Play with Query Algebras: A Generic DBMS Development Environment, Februar 1999 |
R.H. Güting, Integrating Programs and Documentation, Mai 1995. |
Almeida, R.H. Güting, Querying Moving Objects in Secondo, November 2006. |
Auf dem FernUniversitäts-Newsserver (newsguard.fernuni-hagen.de) steht auch eine Newsgroup mit dem Namen feu.informatik.kurs.1590 für das Praktikum zur Verfügung.
Die folgenden Links verweisen auf die Vortragsfolien der ersten Präsenzphase:
Unter dem folgenden Link finden Sie die Aufgabenstellungen für die 1. Phase des Praktikums.
Unter dem folgenden Link finden Sie die Aufgabenstellungen für die 2. Phase des Praktikums.
Prof. Dr. Ralf Hartmut Güting | Tel.: (02331) 987-4279 | Email:rhg@fernuni-hagen.de |
Thomas Behr | Tel.: (02331) 987-4284 | Email: thomas.behr@fernuni-hagen.de |
Markus Spiekermann | Tel.: (02331) 987-4285 | Email: markus.spiekermann@fernuni-hagen.de |
Simone Jandt | Tel.: (02331) 987-4286 | Email: simone.jandt@fernuni-hagen.de |